Unsere Vision
Wir stehen für eine Politik, die die Freiheit verteidigt und nicht begrenzt. Die Ampel-Regierung soll lernen, was echte Freiheit bedeutet – eine Freiheit, die den Bürgern Raum lässt, Entscheidungen zu treffen, die Eigenverantwortung fördert und in der Politik im Dienst der Menschen steht - so, wie es unsere Verfassung fordert.
Unsere 10 Punkte für Hamburg
-
Mehr Freiheit bedeutet: die Hamburger Tradition der Freiheit zu bewahren.
Hamburg ist seit Jahrhunderten ein Symbol für Freiheit und Eigenständigkeit, geprägt von hanseatischem Geist und Weltoffenheit. Diese Tradition verpflichtet uns, eine Politik zu gestalten, die das Erbe unserer Stadt schützt und die Menschen in den Mittelpunkt stellt. Mehr Freiheit bedeutet, Hamburg als Tor zur Welt zu bewahren und mutig den Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen – verantwortungsvoll, zukunftsorientiert und stets im Geist der Freiheit.
-
Mehr Freiheit bedeutet: den Bürger zu entlasten, statt zu belasten!
Schluss mit dem bürokratischen Übermaß! Wir stehen für ein einfaches, transparentes Verwaltungssystem, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Verwaltung soll sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren und den Bürgern mehr Eigenverantwortung zugestehen. Statt überregulierter Zuständigkeiten und hinderlicher Vorschriften, braucht Hamburg eine Verwaltung, die effizient arbeitet, schnelle Entscheidungen trifft und den Menschen den Raum für persönliche Freiheit und Selbstbestimmung zurückgibt.
-
Mehr Freiheit bedeutet: eine sichere Stadt für alle.
Die Sicherheit aller Bürger hat höchste Priorität – unabhängig von Herkunft, Identität oder Lebensstil. Freiheit braucht klare Regeln, die konsequent und gerecht durchgesetzt werden, damit jeder Einzelne geschützt und respektiert leben kann. Durch sichtbare Polizeipräsenz, entschiedene Strafverfolgung und wirksame Prävention schaffen wir ein Hamburg, in dem Vielfalt und Freiheit sicher gelebt werden können. Eine freie Gesellschaft funktioniert nur, wenn Sicherheit und Freiheit für jeden gewährleistet sind – mit einem Staat, der schützt, ohne die Freiheit zu unterdrücken.
-
Mehr Freiheit bedeutet: klare Regelung der Zuwanderung.
Freiheit braucht Ordnung – und das gilt auch für die Zuwanderung. Hamburg kann nur dann ein lebenswertes Zuhause sein, wenn Zuwanderung im Einklang mit unserer Aufnahmekapazität steht. Wir fordern deshalb eine Migrationspolitik, die sich an rechtlichen Maßstäben orientiert und Artikel 16a des Grundgesetzes konsequent anwendet. Eine gesteuerte, klare Zuwanderungspolitik schützt nicht nur unsere sozialen Ressourcen und gibt Bedürftigen Sicherheit, sondern verhindert auch falsche Versprechungen, die Migranten aus Hoffnungslosigkeit und ohne Perspektive hierherlocken. Mehr Freiheit bedeutet, Zuwanderung zu ermöglichen – aber innerhalb Grenzen, die für alle fair und nachvollziehbar sind.
-
Mehr Freiheit bedeutet: bezahlbaren Wohnraum erhalten und schaffen.
Wohnen ist ein Grundrecht, das die persönliche Freiheit und das Eigentum der Bürger schützt. Statt planwirtschaftlicher Eingriffe und Zwangsmaßnahmen, die vorschreiben, wie viele Quadratmeter Menschen bewohnen dürfen, setzen wir auf Eigenverantwortung und Wahlfreiheit. Niemandem soll das eigene Zuhause weggenommen werden, um politische Ziele umzusetzen. Wir fordern stattdessen die Reduzierung unnötiger Bauauflagen und die Förderung nachhaltiger Bauprojekte, die wirklich bezahlbaren Wohnraum schaffen und den Bedürfnissen der Bürger gerecht werden – ohne ihre Freiheit einzuschränken.
-
Mehr Freiheit bedeutet: ein Bildungssystem für die Zukunft – ohne ideologische Experimente.
Bildung ist der Schlüssel zur Freiheit und zur Mündigkeit des Einzelnen. Ein freies Hamburg braucht Bürger, die durch Bildung befähigt werden, selbstständig zu denken und kritisch zu hinterfragen – im Geiste von Aufklärung und Wissenschaft, den Grundpfeilern unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Wir stehen für ein chancengleiches, praxisorientiertes Bildungssystem, das Kinder und Jugendliche zu eigenständigen und kreativen Bürgern macht. Gleichzeitig lehnen wir die ständige ideologische Neuausrichtung des Bildungssystems ab, die das Bildungsniveau senkt und kritisches Denken durch bloßes Nachahmen und Zustimmen ersetzt. Ein zukunftsfähiges Bildungssystem muss Freiheit, Wissen und Eigenständigkeit fördern – statt einseitiger Reformen und Ideologien.
-
Mehr Freiheit bedeutet: die Wirtschaft entfesseln, statt zu knechten.
Hamburgs Wohlstand basiert auf freiem Unternehmergeist, nicht auf staatlicher Bevormundung. Doch derzeit wird die deutsche Wirtschaft durch eine überzogene Klimapolitik und ideologische Planwirtschaft an den Rand der Katastrophe getrieben: Hohe Energiepreise, steigende Lohnkosten und immer neue Vorschriften führen zur Abwanderung von Unternehmen und zur Deindustrialisierung. Wir fordern ein klares Bekenntnis zur freien sozialen Marktwirtschaft, wie sie im Grundgesetz verankert ist. Der Staat muss sich auf seine Kernaufgaben und die Schaffung verlässlicher Rahmenbedingungen konzentrieren, statt Unternehmer zu spielen und Unternehmen mit Überregulierung zu strangulieren. Für ein starkes Hamburg und eine florierende Wirtschaft setzen wir auf Steuerentlastungen, Bürokratieabbau und gezielte Investitionen in die Infrastruktur – damit Unternehmen hier wachsen können, statt zur Geschäftsaufgabe gedrängt zu werden.
-
Mehr Freiheit bedeutet: Mobilität für alle – Wahlfreiheit statt Verbote.
In einer freien Stadt muss jeder selbst entscheiden können, wie er sich fortbewegen möchte. Ob Auto, Fahrrad, zu Fuß oder mit dem ÖPNV – wir setzen auf ein Verkehrskonzept, das alle Verkehrsformen gleichberechtigt berücksichtigt und den Bürgern die Wahlfreiheit lässt. Statt staatlicher Verbote und ideologischer Einschränkungen brauchen wir pragmatische Lösungen, die auf die Bedürfnisse der Menschen eingehen. Hamburg soll eine Stadt sein, in der Mobilität sicher, attraktiv und frei von Bevormundung ist – eine Stadt, in der der Staat den Rahmen setzt, aber den Menschen die Freiheit lässt, selbst zu entscheiden.
-
Mehr Freiheit bedeutet: ein patientenorientiertes und effizientes Gesundheitswesen.
Wir kämpfen für eine hochwertige Gesundheitsversorgung, die jedem zugänglich bleibt und in der der Arzt für den Patienten da ist – und nicht der Patient für das System. Mehr Freiheit im Gesundheitswesen bedeutet weniger Bürokratie und mehr Zeit für das Wesentliche: die Menschen. Durch bessere Ausstattung, eine klare Priorisierung der Mittel und den Abbau unnötiger Regelungen schaffen wir ein Gesundheitssystem, das Ärzte, Pflegekräfte und Patienten gleichermaßen unterstützt. Ein freies, effizientes Gesundheitswesen setzt auf Selbstverwaltung statt staatlicher Bevormundung, schützt die Beitragsgelder der Versicherten und sichert damit langfristig eine Versorgung, die wirklich bei den Menschen ankommt.
-
Mehr Freiheit bedeutet: unabhängige und neutrale Medien.
Freie Information ist das Fundament einer demokratischen Gesellschaft. Bürger haben das Recht, sich umfassend und objektiv zu informieren, ohne Beeinflussung oder Einseitigkeit. Wir setzen uns für Medien ein, die informieren statt zu belehren und die Menschen als mündige Bürger respektieren, die ihre eigenen Urteile fällen können. Mehr Freiheit in den Medien bedeutet Transparenz, Vielfalt und eine klare Trennung zwischen Berichterstattung und Meinung – damit die Menschen in Hamburg Zugang zu unabhängigen Nachrichten haben, die ihnen die Wahrheit zeigen, nicht die Agenda.